Die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus und die damit verbundene Zunahme intensivpflichtiger Patient*innen stellte für das deutsche Gesundheitssystem eine außerordentliche Herausforderung dar.

Originalia | Original Articles
Intensivmedizin | Intensive Care Medicine
D. Latzel · T. Müller-Wolff

Hintergrund

Durch Fortschritte in der Intensivmedizin überleben immer mehr Patient*innen kritische Erkrankungen. Dies führt jedoch zu erhöhten Krankheits-, Rehospitalisierungs- und Sterblichkeitsraten bei Überlebenden. Viele leiden unter dem Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS), das körperliche, geistige und kognitive Beeinträchtigungen umfasst. PICS-Patient*innen werden in pflegesensitiven Versorgungsbereichen der Krankenhäuser betreut.

  weitere Beiträge anzeigen
Originalia | Original Articles
Klinische Anästhesie | Clinical Anaesthesia
C. Brauer · D. Ghezel-Ahmadi · G. Beck · V. Ghezel-Ahmadi

Hintergrund

Insbesondere in Bereichen, in denen unterschiedliche Professionen zusammenarbeiten, ist eine effektive Patientenübergabe essenziell. Fehlerhafte und mangelnde Kommunikation stellen in diesem Bereich die stärksten Prädiktoren für Schäden im Gesundheitswesen dar. Aufbauend auf dem SBAR-Schema (Situation, Background, Assessment, Recommendation) wurde das „NO RISK“-Modell als Modifikation für eine strukturierte Übergabe entwickelt. 

Übersichten | Review Articles
Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)
E. Hüttemann · S. G. Sakka

Schwere Verletzungen sind häufig Folge von Stürzen oder Verkehrsunfällen und gehören bei den unter 45-Jährigen zu den häufigsten Todesursachen.

Sonderbeiträge | Special Articles
Weiterbildung | Further Education
J. Ender · M. Sander · L. Sander · A. Schleppers · M. Heringlake

Aus den Verbänden | News | Information | Events

Aus den Verbänden | News | Information | Events
DGAInfo
L. Rück · M. Gistrichovsky · J.-T. Gräsner · H. Hoffmann · A. Krösbacher · A. Maurer · J. Wnent

02/2025