
Die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus und die damit verbundene Zunahme intensivpflichtiger Patient*innen stellte für das deutsche Gesundheitssystem eine außerordentliche Herausforderung dar.
Hintergrund
Durch Fortschritte in der Intensivmedizin überleben immer mehr Patient*innen kritische Erkrankungen. Dies führt jedoch zu erhöhten Krankheits-, Rehospitalisierungs- und Sterblichkeitsraten bei Überlebenden. Viele leiden unter dem Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS), das körperliche, geistige und kognitive Beeinträchtigungen umfasst. PICS-Patient*innen werden in pflegesensitiven Versorgungsbereichen der Krankenhäuser betreut.
Hintergrund
Insbesondere in Bereichen, in denen unterschiedliche Professionen zusammenarbeiten, ist eine effektive Patientenübergabe essenziell. Fehlerhafte und mangelnde Kommunikation stellen in diesem Bereich die stärksten Prädiktoren für Schäden im Gesundheitswesen dar. Aufbauend auf dem SBAR-Schema (Situation, Background, Assessment, Recommendation) wurde das „NO RISK“-Modell als Modifikation für eine strukturierte Übergabe entwickelt.
Schwere Verletzungen sind häufig Folge von Stürzen oder Verkehrsunfällen und gehören bei den unter 45-Jährigen zu den häufigsten Todesursachen.