
Zusammenfassung:Die gegensätzliche Bedeutung der deutschen „Evidenz“ und der englischen „evidence“ reflektieren das Spektrum der Ansichten über Evidence-Based Medicine (EBM).Dieser Pluralismus der Standpunkte soll reflektiert werden, aber ebenso der Bedarf an Werkzeugen,die das Auffinden spezieller Informationen in der riesigen und ständig wachsenden Menge wissenschaftlicher Informationen ermöglichen.Diese Werkzeuge werden darüber hinaus benötigt,um schnell wertvolle Information von nutzlosen zu unterscheiden.
Um EBM zu praktizieren, ist es essentiell, die Meinung anderer zu respektieren und weiterhin wissenschaftliche Methoden auf die klinische Arbeit anzuwenden. Weitere Aspekte der EBM betreffen Kosteneinsparungen und Handlungsvorgaben. Unter dem Aspekt eines steigenden Qualitäts- und Kostenbewußtseins im Gesundheitswesen kann eine Evidenz-gestützte Medizin der zeitgemäße Versuch sein, auf wissenschaftlicher Basis einen gemäß § 70 SGB V anerkannten Stand der medizinischen Versorgung zu etablieren.Diese Aussage beinhaltet,daß alle Beteiligten des Versorgungsprozesses aufgefordert sind,an der Weiterentwicklung der EBM mitzuwirken.