
Zusammenfassung: Depression, Aggression und Suizidalität sind häufige affektive Syndrome bei Patienten mit chronischem Schmerz. Die Depression ist die bei chronischen Schmerzen am häufigsten gestellte Diagnose. Im Endstadium von Tumorerkrankungen beträgt die Inzidenz 77%.
Zusammenfassung: Unter dem Oberbegriff „Neuromuskuläre Erkrankung“ fasst man eine heterogene Gruppe von Krankheiten zusammen. Allen gemeinsam ist eine Schwäche der Skelettmuskulatur. Die zugrunde liegenden Pathomechanismen jedoch sind höchst unterschiedlich.
Zusammenfassung: Der Beitrag bietet biografische Informationen zum Gründungsmitglied der DGA Prof. Dr. Rudolf Frey (1917-1981).
Zusammenfassung: In den meisten Krankenhäusern stellt der OP-Bereich eine der teuersten Ressourcen dar. Durch die zunehmend engeren finanziellen Spielräume im Rahmen der DRGKonvergenzphase steigen die Anforderungen an ein professionelles und prozessorientiertes Management im OP-Bereich.
Zusammenfassung: Hintergrund: In den letzten Jahren hat sich die Epiduralanästhesie (EDA) zur postoperativen Schmerztherapie nach großen abdominellen oder thorakalen Eingriffen durchgesetzt. Deutlich weniger verbreitet ist bisher jedoch der Einsatz der EDA bei kardiochirurgischen Eingriffen.