
Die Inzidenz von thermischen Verletzungen bzw. Verbrennungen nimmt in den westlichen Industrieländern kontinuierlich ab. Dennoch stellen Patientinnen und Patienten mit großflächigen Verbrennungen eine Herausforderung an das gesamte Behandlungsteam dar, die im interprofessionellen und interdisziplinären Kontext gemeinsam bewältigt werden muss. Die vorliegende Übersichtsarbeit soll einen umfassenden Überblick über die Pathophysiologie der Verbrennungskrankheit und die daraus resultierenden präklinischen, intensivmedizinischen und operativen Behandlungsgrundsätze geben.
Hintergrund
Intensivstationen benötigen ein effizientes Prozessmanagement, um bei begrenzten zur Verfügung stehenden Ressourcen die anfallende Anzahl an Patienten zu bewältigen. Hierfür sind eine einheitliche Definition, standardisierte Analyse und objektive Bewertung der intensivmedizinischen Prozesse unabdingbar. Eine Voraussetzung dafür ist die Bildung von möglichst homogenen Fallkollektiven, um Vergleichbarkeit zwischen Intensivstationen herzustellen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Gruppierungsalgorithmus für intensivmedizinische Fälle zu entwickeln und eine erste Abschätzung möglicher Unterschiede hinsichtlich der Inanspruchnahme von Intensivstationskapazitäten zu bieten.
„Game Challenge“ ist ein innovatives Lernformat zur Verbesserung der Lernerfahrung in der Anästhesiologie.
Pindo Mulla vs. Spanien [GC], Nr. 15541/20, 17. September 2024
Zeitstrahl
Mai 2017: Bei Frau Pindo Mulla wird ein Gebärmuttermyom diagnostiziert. Es wird eine Hysterektomie empfohlen.
August 2017: In Erwartung der Operation füllt sie eine dauerhafte Vollmacht zur Ablehnung von Bluttransfusionen und eine ähnlich formulierte Patientenverfügung aus.
6. Juni 2018: Einlieferung in ein Krankenhaus in Soria, Spanien, mit Blutungen aus einem Gebärmuttermyom. Die Ärzte empfehlen eine Bluttransfusion; die Ablehnung durch die Patientin wird in der Krankenakte vermerkt.