
Hintergrund: Nach Ablauf einer Übergangsfrist mussten die deutschen Krankenhäuser zum 01.01.2007 das Arbeitszeitgesetz umsetzen. Danach gilt Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit, und die wöchentliche Arbeitszeit ist auf 48 Stunden beschränkt.
Der Tarifvertrag Ärzte ermöglicht Opt-out-Regelungen mit 54 und 58 Stunden Wochenarbeitszeit. Methodik: An der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin des Universitätsklinikums Münster wurde nach einer Befragung unter den ärztlichen Mitarbeitern und einer Auslastungsanalyse ein Arbeitszeitmodell ohne Opt-out-Regelungen eingeführt, das auf den tageszeitabhängigen Personalbedarf der verschiedenen klinischen Bereiche ausgerichtet ist. Die Hälfte der Bereitschaftsdienste konnte in Rufdienste umgewandelt werden. Für die ärztlichen Mitarbeiter wurden Arbeitszeitkonten eingerichtet und eine datenbank-gestützte Auslastungsanalyse der Bereitschafts- und Rufdienste eingeführt. Das Notarztwesen wurde in eine freiberufliche Tätigkeit überführt. Ergebnisse: Die Einführung von sieben unterschiedlichen, bedarfsadaptierten Regelarbeitszeiten trug zu einer Steigerung der kumulativen Schnitt-Naht-Zeit sowie der Anzahl der durchgeführten Anästhesieleistungen um mehr als 9 % bei. Der aus der Verminderung der Wochenarbeitszeit resultierende zusätzliche Personalbedarf konnte durch die Einsparungen an Bereitschaftsdiensten finanziert werden, so dass die Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes und des Tarifvertrages kostenneutral möglich wurde. Die im Tarifvertrag Ärzte festgelegten Auslastungsgrenzen der Bereitschafts- und Rufdienste wurden unterschritten. Einkommenseinbußen der ärztlichen Mitarbeiter um 4,5 % können, sofern gewünscht, durch eine freiberufliche Tätigkeit als Notarzt ausgeglichen werden. Schlussfolgerung: In Abhängigkeit von den individuellen Ausgangsbedingungen kann die Umsetzung von Arbeitszeitgesetz und Tarifvertrag durch bedarfsadaptierte Arbeitszeitmodelle kostenneutral erfolgen und eine Effizienzsteigerung begünstigen.
Background: As of 01.01.2007, following the expiration of an interim arrangement, German hospitals had to implement the (European) working time directive. This directive stipulates that time on-call must be regarded in its entirety as working time, and overall working time is limited to 48 hours a week. The tariffs for doctors at university hospitals permit opt-out agreements between employer and employee with an extended weekly working time of 54 or 58 hours. Methods: On the basis of the results of an opinion poll among the medical staff and of a workload analysis, a working time model excluding opt-outs was implemented at the Department of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine of the University Hospital of Münster. This model is geared to the daytime-dependent staff requirements of the various clinical sectors. Fifty percent of the former hospital-based on-call service was converted to a home-based on-call service. Individual working time accounts were introduced and a data base-supported workload analysis of the on-call events was carried out. Former hospital-based emergency physicians were re-organised on a self-employed basis. Results: The introduction of seven different workload-adapted standard working times resulted in an increase in the cumulative incision-to-suture time and the number of anaesthesias performed by more than 9 %. The increase in staff requirements resulting from the reduction in weekly working time, was financed by savings in the hospital-based on-call service. In this way the implementation of the working time directive and tariffs was rendered self- financing. The working-hours limits for staff providing hospital- and home-based on-call services stipulated in the tariff agreement for university hospital doctors were more than complied with. A 4.5 % decrease in earnings by the medical staff can be compensated by optional work on a self-employed emergency physician basis. Conclusions: Depending on the individual situation, the working time directive and local tariff agreements for doctors can be implemented on a self-financing basis through the introduction of daytime-dependent and workload-adapted working time models. Moreover, such modern working time models may result in an improvement of efficiency.