
Die intraoperative Flüssigkeitstherapie stellt nach wie vor eine ungelöste klinische Herausforderung dar und beruht hauptsächlich auf Dogmata und persönlichen Überzeugungen. Das überrascht umso mehr, als dass sich die Frage einer optimierten intraoperativen Flüssigkeitstherapie bei jeder Anästhesie stellt.
Vertreter einer prononcierten Behandlung möglicher Hypovolämien können auf eine Vielzahl klinischer Studien verweisen, die aufzeigen konnten, dass das Patientenoutcome bei großzügiger Flüssigkeitsgabe verbessert wird. Die Befürworter einer restriktiven intraoperativen Flüssigkeitstherapie indes wissen ebenfalls gut durchgeführte wissenschaftliche Studien zu nennen, die den Anspruch untermauern, dass eine zurückhaltende Flüssigkeitstherapie das Patientenoutcome positiv beeinflusst. Ein neuer Ansatz bei diesen widersprüchlichen Auffassungen ist das Konzept der zielgerichteten intraoperativen Flüssigkeitstherapie. Nach diesem Ansatz wird für jeden Patienten eine aufgrund der biologischen Variabilität individuelle, der aktuellen Situation angepasste Flüssigkeitstherapie angewandt, indem eine geeignete Überwachungstechnik mit einer konsekutiven therapeutischen Konsequenz gekoppelt wird. Sogenannte „statische“ Überwachungsparameter wie zentraler Venendruck oder pulmonalarterieller Verschlußdruck sind wenig geeignete Überwachungsparameter. Von den neuerdings intensiver untersuchten „dynamischen“ Parametern konnten vor allem die hämodynamische Evaluation mittels Ösophagusdoppler sowie beatmungsbedingte Schwankungen hämodynamischer Parameter im Rahmen der Herz-Lungen-Interaktion Aufmerksamkeit hervorrufen. Der Parameter Schwankung des Pulsdrucks (difference in pulse pressure, dPP), ein anwendungstechnisch einfaches, auf physiologischen Grundlagen basierendes und preisgünstiges Überwachungsverfahren, verdient dabei besonderes Interesse. Weitere prospektive klinische Studien zu diesem Themenkomplex sind dringend notwendig, um die Kontroverse um eine optimale intraoperative Flüssigkeitstherapie für unsere Patientinnen und Patienten schlussendlich aufzulösen.
Intra-operative fluid management remains a clinical challenge and is based primarily on dogma and personal beliefs. This is all the more surprising, since the need for relevant therapy arises with every case of general anaesthesia. A large number of clinical studies show improved patient outcome when hypovolaemia is treated liberally. On the other hand, sound data demonstrating that restrictive volume management is equally favourable have also been published. Goal-directed therapy represents a new concept to address this controversial issue. Accordingly, in this approach, specific monitoring and subsequent therapy taking the individual biological variability of the individual patient into account is applied. This results in a unique fluid management approach towards tailoring fluid administration to achieve optimisation of haemodynamics while avoiding fluid overload and its sequelae. Socalled static parameters such as, for example, central venous pressure or pulmonary artery pressure, have failed to predict fluid responsiveness. Evaluation of haemodynamics by oesophageal Doppler or respiratory variation of arterial pressure based on heart-lung interaction, have been used in various clinical studies, and holds out promise that the application of dynamic parameters might improve outcome. Of these parameters, difference in pulse pressure (dPP) deserves special interest. Further prospective clinical trials in this field are urgently required with the aim of finally resolving the controversy over what constitutes optimal intra-operative fluid therapy for our patients.