
Einleitung: E-Zigaretten erfreuen sich insbesondere bei jungen Menschen einer zunehmenden Beliebtheit. In letzter Zeit gibt es vermehrt Berichte über E-Zigaretten-assoziierte Lungenschäden („e-cigarette or vaping-product associated lung injury“ – EVALI) mit zum Teil schweren Verläufen. Wir berichten über einen außergewöhnlich schweren EVALI-Fall mit ECMO-Therapie als Bridging to Recovery.
Falldarstellung: Der vorher gesunde 19-jährige Patient wurde mit schwerer Dyspnoe in ein Krankenhaus aufgenommen. Die progredienten Beschwerden hatten vier Wochen zuvor begonnen. Anamnestisch war ein regelmäßiger Konsum von E-Zigaretten und Wasserpfeife („Shisha“) auffällig. Bei akuter Verschlechterung erfolgten eine nicht-invasive Beatmung und schließlich die endotracheale Intubation. Bei hyperkapnischem Lungenversagen erfolgte eine Verlegung in ein universitäres Haus der Maximalversorgung. Hier erfolgte bei Versagen einer konservativen Therapie mit dorso-ventraler Wechsellagerung und progredienter Hyperkapnie rasch eine ECMO-Therapie. Ausgedehnte Tests auf Infektionskrankheiten (incl. SARS-CoV-2), Autoimmunkrankheiten oder rheumatologische Erkrankungen waren negativ. Nach Diagnose des E-Zigaretten-assoziierten Lungenschadens mittels Lungenbiopsie wurde eine Therapie mit Steroid und Azithtromycin begonnen. Eine Besserung zeigte sich erst nach 3 Wochen Therapiedauer. Der Patient konnte von ECMO und Beatmung entwöhnt und in eine Frührehabilitation verlegt werden. In der Lungenfunktion zeigte sich zu diesem Zeitpunkt immer noch eine erhebliche Obstruktion.
Schlussfolgerung: Bei entsprechender Anamnese und fehlenden Alternativdiagnosen muss ein EVALI als mögliche Ursache für ein Lungenversagen in Betracht gezogen werden. Da langfristige Verläufe beschrieben sind, kann eine ECMO-Therapie als Bridging to Recovery in Betracht gezogen werden. Eine frühzeitige Verlegung in spezialisierte Zentren ist zu empfehlen.
Introduction: E-cigarettes are becoming increasingly popular among the younger generation. An increasing number of e-cigarette or vaping-product associated lung injuries (EVALI) has been published with some severe and even lethal outcomes. We report an unusually severe case with veno-venous ECMO being used as a bridging to recovery.
Case Report: A previously healthy 19-year-old male was admitted to a hospital with shortness of breath. He had been suffering from progressive dyspnoea for about four weeks. The patient had been a frequent user of e-cigarettes and hookahs. Treatment was begun with non-invasive ventilation and continued with endotracheal intubation after rapid deterioration. Since hypercarbic pulmonary failure persisted the patient was transferred to an academic referral hospital. After a futile conservative approach with prone positioning, veno-venous ECMO was initiated. Extensive tests for infectious diseases (including SARS-CoV-2) or autoimmune conditions were negative and the diagnosis of EVALI was made after transbronchial biopsy. Steroids and azithromycin were administered, resulting in a slow improvement after three weeks. The patient was eventually weaned from ECMO and ventilation after tracheostomy. He was discharged to a rehab facility and is now almost asymptomatic. However, pulmonary function testing does still demonstrate a marked obstruction predominantly affecting the small airways.
Conclusion: After exclusion of other causes, and given the appropriate case history, EVALI must be considered as a rare diagnosis for pulmonary failure. Since the time to recovery can be substantial, veno-venous ECMO might be a therapeutic option bridging the patient until pulmonary function improves. Early transfer to a specialised facility appears appropriate.