
Anfang Oktober 2021 veröffentlichte die Surviving Sepsis Campaign (SSC) die neueste Überarbeitung ihrer internationalen Leitlinienempfehlungen zur Be-
handlung von Sepsis und septischem Schock.
Der vorliegende Artikel fasst die wichtigsten Veränderungen zusammen und stellt sie der Vorgängerversion der SSC-Leitlinie von 2016 sowie den Empfehlungen der Deutschen Sepsis Gesellschaft (DSG) aus dem Jahr 2018 gegenüber. Die meisten Änderungen betreffen Formulierungsnuancen, sodass die entsprechenden Empfehlungen im Wortlaut gegenübergestellt werden. Bemerkenswerte Änderungen sind darüber hinaus das Abrücken vom qSOFA als empfohlenes Screeningwerkzeug, die Nennung der Rekapillarisierungszeit als primären Zielparameter für die Steuerung der Flüssigkeitstherapie und die Abkehr von der routinemäßigen kalkulierten Kombinations-(Antiinfektiva-)Therapie bei septischem Schock.
In October 2021, the Surviving Sepsis Campaign (SSC) published an update of its international guidelines for the treatment of sepsis and septic shock.
Here we summarise the most important changes in comparison to the previous version of the SSC guideline from 2016 and the recommendations of the German Sepsis Society (DSG) from 2018. Most of the changes relate to wording nuances. Notable changes are the recommendation against the use of the qSOFA as a screening tool, the use of the capillary refill time for controlling fluid therapy and the abandonment of routine empiric (anti-infective) combination therapy in cases of septic shock.