Sonderbeiträge | Special Articles
Leitlinien und Empfehlungen | Guidelines and Recommendations
T. Deitmer · C. E. Beck · K. Becke-Jakob · C. Eich · S. Hackenberg · T. K. Hoffmann · A. Koitschev · J. Löhler · K. Röher · C. Sittel · H. J. Welkoborsky · A. Wienke · G. Badelt

Stellungnahme zur Altersuntergrenze bei der ambulanten Durchführung von Adenotomien und Tonsillotomien

Statement on the lower age limit for outpatient adenotomies and tonsillotomies

Schlüsselwörter Ambulante Operation – Tageschirurgie – Ambulantes Operieren – Lebensalter – Adenotomie – Tonsillotomie
Keywords Outpatient Surgery – Day-Case-Surgery – Ambulatory Surgery – Age – Adenoidectomy – Tonsillotomy
Zusammenfassung

Mit Beginn des Jahres 2023 haben sich in der Regelung für das ambulante Operieren in Deutschland erhebliche Änderungen ergeben, die in einem trilateralen Vertrag der Selbstverwaltung zwischen dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen, der Deutschen Krankenhausgesellschaft und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung niedergelegt wurden. Hier wurden unter anderem in einem Katalog Tatbestände angegeben, unter denen eine Operation nicht oder nur fraglich ambulant durchgeführt werden sollte. In diesem Katalog wurde zum Patientenalter ausgeführt: „Bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres kann eine stationäre Durchführung einer Leistung begründet sein.“ Diese Formulierung für sich bedeutet, dass Kinder ab einem Jahr regelhaft ambulant zu operieren sind.

In den wissenschaftlichen Fachgesellschaften für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie sowie für Anästhesiologie und Intensivmedizin regten sich Zweifel, ob diese Altersgrenze auch für Operationen im Rachen wie Adenotomie oder Tonsillotomie wissenschaftlich begründbar sei.

Es wurde eine Recherche in internationalen Leitlinien sowie in der internationalen Literatur durchgeführt und die dortigen Aussagen bewertet. Die Ergebnisse dieser Literaturrecherche wurden mit Vertretern der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische HNO-Heilkunde (AG PädHNO), der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) und dem wissenschaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie (WAKKA) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) in Konferenzen beraten.

Diese Konsensfindung ergab, dass eine strikte Altersgrenze mit dem vollendeten ersten Lebensjahr für die ambulante Durchführung von Adenotomien und Tonsillotomien nicht sachgerecht ist. Zunächst ist überhaupt die Angabe einer strikten Altersgrenze fragwürdig, da unabhängig vom Alter etliche andere medizinische und soziale Faktoren Einfluss auf die verantwortungsvolle Durchführbarkeit ambulanter Operationen haben. Im Weiteren ist die Altersgrenze von einem Jahr mit Blick auf Literatur, Leitlinien und praktische Ausübung im internationalen Bereich nicht als sachgerecht anzusehen. Die Bewertung der Literatur und die Beachtung der Durchführung im internationalen Bereich lassen eine Altersgrenze eher in dem Bereich von 2 – 3 Jahren als sachgerecht erscheinen.

Diese Übersichtsarbeit gibt den verantwortlichen Ärzten vielerlei Erkenntnisse, Aspekte und Argumente an die Hand, um die Entscheidung zur ambulanten oder stationären Durchführung dieser Operationen sachgerecht und verantwortungsvoll treffen zu können.

Summary

At the beginning of 2023, there have been significant changes to the regulations for outpatient surgery in Germany, which were set out in a trilateral self-administration agreement between the umbrella association of statutory health insurance companies, the German Hospital Association and the Federal Association of Statutory Health Insurance Physicians. Among other things, a catalog stated circumstances under which an operation should not be carried out on an outpatient basis or should only be carried out with doubt. This catalog explains the patient‘s age: up to the first year of life, inpatient performance of a service can be justified. This formulation in itself means that children from one year of age on should regularly undergo outpatient surgery.

In the german scientific societies for otolaryngology, head and neck surgery as well as for anesthesiology and intensive care medicine, doubts arose as to whether this age limit could also be scientifically justified for operations in the throat such as adenotomy or tonsillotomy.

A search was carried out in international guidelines and in the international literature and the statements were evaluated. The results of this literature search were discussed with representatives of the Pediatric Otorhinolaryngology Working Group (AG PädHNO) of the German Society for Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery (DGHNO-KHC) and the scientific working group for pediatric anesthesia (WAKKA) of the German Society for Anesthesiology and Intensive Care Medicine (DGAI) in conferences.

The consensus revealed that a strict age limit of the first year of life is not appropriate for the outpatient performance of adenotomies and tonsillotomies. First of all, specifying a strict age limit is questionable because, regardless of age, a number of other medical and social factors influence the responsible performance of outpatient operations. Furthermore, the age limit of one year is not considered appropriate in view of literature, guidelines and practical experience in the international area. The assessment of the literature and the consideration of the implementation in the international area make an age limit in the range of 2 – 3 years seem more appropriate.

This review provides the responsible doctors with a variety of insights, aspects and arguments so that they can make their decision to carry out these operations on an outpatient or inpatient basis appropriately and responsibly.

Deutsch